Unser Konzept

Es handelt sich bei dieser Wohngemeinschaft um eine rein private und nicht kommerzielle Interessengemeinschaft, die über die Angehörigen der  pflegebedürftigen Bewohnerinnen organisiert wird. Die Organisation umfaßt alle hauswirtschaftlichen Belange (Einkaufen, Kochen, Reinigen, Waschen etc.) und Betreuung, Unterhaltung, Aktivität etc., auch am Wochenende. In diesem Rahmen werden zwar pflegerische Hilfsdienste geleistet, doch ist der Bereich der Pflege ein eigenständiger Bereich, der vertraglich zwischen den Pflegebedürftigen/den Angehörigen und dem entsprechenden Pflegedienst festgelegt wird.

Diese Form der Gemeinschaft soll es ermöglichen, den alten Damen die benötigte Unterstützung in einem privaten, sehr persönlichen und individuellem Umfeld zu bieten. Persönliche Vorlieben werden berücksichtigt, es wird akzeptiert, wenn sich eine Dame auf ihr Zimmer zurückziehen möchte, es besteht aber auch jederzeit die Möglichkeit eines sozialen Kontaktes und gegenseitiger Unterstützung. 

 

Eine gemeinsame Tagesstruktur gibt den teilweise dementiell erkrankten Menschen Orientierung und Sicherheit. Auch der Aufbau der Räume, die überschaubare Größe der Wohnung  und die geringe Anzahl der Mitbewohnerinnen hilft den Damen, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und die eigene Selbständigkeit zu erhalten.  Ein respektvoller Umgang miteinander schafft Vertrauen und ermöglicht Freundschaften.

 

Durch die Einbindung und das Engagement der Angehörigen besitzen diese auch das größtmögliche Mitspracherecht bei allen Entscheidungen zum Wohl der Bewohnerinnen. 

 

Alle in der Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen tätigen Mitarbeiterinnen engagieren sich dafür, den Bewohnerinnen so viel Hilfe wie nötig zu gewährleisten, achten aber sehr darauf, weitestgehend die Selbständigkeit der Bewohnerin zu unterstützen, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und körperliche und geistige Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen